Die No-COVID-Strategie

Vorbild für die No-COVID-Strategie sind Länder wie beispielsweise Australien oder Neuseeland. Diesen Ländern gelang es schon im letzten Jahr mit ebenso gezielten wie konsequenten Maßnahmen Covid19 strikt einzudämmen und langfristig in Schach zu halten. Am Beispiel der australischen Millionen-Metropole Melbourne kann man die Effektivität der Eindämmung nachvollziehen.

Dort gab es einen Vier-Stufen-Plan, mit dem eine stabile Risikoinzidenz von 0 erreicht wurde – es gab also keine für das weitere Infektionsgeschehen relevanten Neuinfektionen mehr. Dafür wurden zunächst deutliche und strikt geregelte Einschränkungen hingenommen. Je weiter die Inzidenz absank, desto mehr Freiheiten erhielten die Bürger, bis Melbourne schließlich den Status der „Grünen Zone“ erreichte – ohne Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen, mit Präsenzunterricht an allen Schulen, geöffneten Kitas, einer schrittweisen Rückkehr der Beschäftigten an den Arbeitsplatz und einer letztendlich vollständigen Öffnung aller Lebensbereiche zurück in die Normalität.

Die drei zentralen Punkte der No-COVID-Strategie:

1. Schnelles Absenken der Infektionszahlen.

2. Regionen, die seit 14 Tagen Null neue Risikofälle haben, werden Grüne Zonen. Alle Lebensbereiche können dort wieder geöffnet werden. Grüne Zonen können miteinander in Austausch treten. Wiedereintragung von Infektionen in die Grünen Zonen wird durch lokale Mobilitäts-Kontrollen, Tests und Quarantänen verhindert.

3. Ein rigoroses Ausbruchsmanagement bei sporadischem Auftreten neuer Risikofälle. Sobald in einer Region neue Risikofälle auftreten, werden die Maßnahmen verschärft – aber eben nur regional begrenzt in jener Zone, die von grün auf rot gesprungen ist.

Die No-COVID-Strategie

Die No-Covid Strategie zielt auf eine sichere und nachhaltige Öffnung von Gesellschaften und Volkswirtschaften ab. Eine Niedriginzidenzstrategie ist für die Bundesrepublik Deutschland und andere europäische Länder machbar und notwendig.

Teil 1: Rahmendokument
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 (Stand 18. Januar 2021)
Zum Dokument
Teil 2: Handlungsoptionen
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Teil 2: Handlungsoptionen (Stand 10. Februar 2021)
Zum Dokument
Teil 3: Teststrategien
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Teil 3: Teststrategien (Stand 4. März 2021)
Zum Dokument
Teil 4: Bildung, Schulen und KiTas
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Teil 4: Bildung, Schulen und Kitas (Stand 4. März 2021)
Zum Dokument
Teil 5: Risikoinzidenz: Einfach anfangen
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Teil 5: Risikoinzidenz: Einfach anfangen (Stand 25. März 2021)
Zum Dokument
Teil 6: Impfungen
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Teil 6: Impfungen (Stand 25. März 2021)
Zum Dokument
Grüne Zonen
Grüne Zonen: Eine nachhaltige und lokale Öffnungsstrategie (Stand 26. März 2021)
Zum Dokument
Previous
Next

12 Maßnahmen um zur Null zu kommen

Alle machen mit! Je größer der Prozentsatz der Bevölkerung, der dabei helfen möchte, die Containment-Strategie zu verwirklichen, desto steiler fällt die Kurve der Neuinfektionen. Dazu braucht es…

Nicht zu früh aufmachen! Der häufigste Fehler, der fast überall auf der Welt gemacht wurde, war, die Fallzahlen nicht weit genug runterzudrücken. Etwas länger zu warten lohnt sich! Essenziell:

Klare Kommunikation des Ziels und der Schritte. Mit Transparenz und der Zugänglichkeit wichtiger Daten steigt das Vertrauen in die Strategie und die Akzeptanz kurzer härterer Maßnahmen, wie…

Weitflächiges Testen und Kontaktverfolgung. Nur so wissen wir, wie viele Fälle wirklich vorliegen und ob sie eine Gefahr für die Bevölkerung darstellen, wie bei unbekannter lokaler Übertragung.

Mittlerweile befinden wir uns seit Oktober in einem lähmenden Dauerlockdown. Notwendig ist stattdessen ein effektiver Lockdown. Je effektiver er ist, desto schneller ist er vorbei. Dazu benötigt man unter anderem:

Quarantäne-Unterkünfte. Neben Früherkennung von Fällen ist es wichtig, garantieren zu können, dass man Infizierte nicht zu Ihren Familien nach Hause schickt, wo sie weiter das Virus verbreiten.

Maskenpflicht. Das Ziel ist, die Übertragung des Virus so weit wie möglich aufzuhalten. Doch selbstverständlich muss die Grundver-
sorgung gewährleistet sein. Besonders in Supermärkten heißt das:

Reisebeschränkungen. Nur mit strikten Regeln an den Grenzen können Gebiete die Virusverbreitung stoppen und Green Zones geschützt werden. Essenziellem Reiseverkehr wie Pendler helfen…

Abstand halten, keine Massenversammlungen & gute Ventilation.

Je mehr Scheiben des berühmten Schweizer-Käse–Modells von Tomas Pueyo zwischen dem Virus und uns sind, desto besser!

Individuelle Sicherheitsrichtlinien & spezielle Reisegenehmigungen. Pendler müssen besondere Auflagen erfüllen, um Gebiete virusfrei zu halten. Maßnahmen-Lockerung in Grenzstädten geht nur über…

Volle Unterstützung der notwendigen Versorgung. Krankenhäuser, Gesundheitspersonal und andere essenzielle Arbeiter müssen mit allem ausgestattet werden, was zu ihrem Schutz benötigt wird.

Nachbarn helfen, Green Zones erweitern, grüne Reisekorridore und –netzwerke einrichten.

Momentan (und bei vielen seit mehreren Monaten) Australien, Neuseeland, China, Vietnam, Kambodscha, Taiwan, Vatikanstaat, Vanuatu, Marshall Inseln, Solomon Islands, Samoa, Brunei, Fiji, Mauritius, Somalia, Monaco, Bahamas, Island, Bhutan, Singapur, Haiti, Mongolei, Andorra, Lichtenstein, Niger, Mali.

Die beste Strategie ist, den Impfstoff als zusätzlichen Faktor anzusehen, der uns bei der lokalen Eliminierung des Virus über das Schaffen und den Schutz von sich ausbreitenden Green Zones hilft.

Scroll to Top